Grampositive Bakterien

Enterococcus (hirae und faecalis)
Beschreibung: Grampositive Kokken; endogen in Boden, Nahrung, Wasser und Pflanzen; werden mit ambulant oder im Krankenhaus erworbenen Infektionen in Zusammenhang gebracht; opportunistische Erreger
Übertragungsweisen: DirekterKontakt; endogen; HAI-VRE
Häufige Infektionen: Infektionen der Harnwege; Infektionen des Blutkreislaufs; Wundinfektionen; Endokarditis; intraabdominale/Beckenwunden; Infektionen bei chirurgischen Eingriffen
Umgebungen: Enterobacter-Arten befinden sich im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen sowie in Boden, Wasser, verrottender Vegetation und Abwasser. Sie verunreinigen Milchprodukte. Verantwortlich für im Krankenhaus erworbene Blut-, Wund-, Operationswunden- sowie Harnwegsinfektionen bei immungeschwächten Patienten
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: 5 Tage - 4 Monate
Von Microban® unterbunden: Ja

Listeria monocytogenes
Beschreibung: Grampositives Stäbchenbakterium; aufzufinden im Boden und in pflanzlicher Materie; kann den Verdauungstrakt besiedeln; führt am wahrscheinlichsten bei schwangeren Frauen, Neugeborenen, Erwachsenen ab 65 Jahren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu Erkrankungen
Übertragungsweisen: Durch Lebensmittel (Rohmilch, Weichkäse, Gemüse und verzehrfertigem Fleisch); perinatale Übertragung; direkter Kontakt; kontaminierte Gegenstände
Häufige Infektionen: Perinatale Listeriose (kann sich um intrauterine Infektion handeln) oder Meningitis; Erwachsene können Meningoenzephalitis, Bakteriämie, Endokarditis und Herdinfektionen entwickeln
Umgebungen: Wird häufig in gekühlten Lebensmitteln angetroffen. Listeriose ist eine ernsthafte Infektion, die in der Regel durch den Verzehr von mit dem Bakterium Listeria monocytogenes kontaminierten Lebensmitteln verursacht wird
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: 1 Tag - Monate
Von Microban® unterbunden: Ja

Staphylococcus aureus
Beschreibung: Grampositive Kokken in traubenförmigen Haufen
Übertragungsweisen: Endogen; direkter Kontakt; ungewaschene Hände; kontaminierte Lebensmittel und Gegenstände
Häufige Infektionen: Abszess; Lungenentzündung; Empyem; Osteomyelitis; Sepsis, Bakteriämie, Endokarditis; Stämme mit erworbener Resistenz gegen Methicillin (MRSA) in Krankenhäusern verbreitet; Enteroxine; toxisches Schocksyndrom (TSS)
Umgebungen: S. aureus wird häufig auf feuchten Hautfalten angetroffen. Es gedeiht in den oberen Atemwegen und im Magen-Darm- sowie Urogenitaltrakt von Menschen. S. aureus wird durch direkten Kontakt zwischen Menschen sowie über Infektionsträger wie z. B. kontaminierte Kleidung, Bettwäsche, medizinische Instrumente, Nahrungsmittelkontaktflächen und Lebensmittel übertrage
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: 7 Tage - 7 Monate
Von Microban® unterbunden: Ja
Gramnegative Bakterien

Campylobacter
Beschreibung: Gramnegative V- und S-förmige Stäbchen; enterisch; bei Schweinen, Geflügel, Vögeln, Katzen und Hunden anzutreffen
Übertragungsweisen: Kontakt mit kontaminiertem Kot, Erde, Wasser und Lebensmitteln; Sexualkontakt
Häufige Infektionen: Gastroenteritis, Sepsis, Meningitis, Abszess, Harnwegsinfektion, Peritonitis, Pankreatitis
Umgebungen: Campylobacters werden häufig im Oberflächenwasser und der Wasserversorgung angetroffen. Menschen nehmen das Bakterium durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln, Milch oder Wasser auf, das mit infizierten tierischen Fäkalien verunreinigt wurde. Die häufigste Quelle der Infektion ist kontaminiertes Geflügel
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: Bis zu 6 Tage
Von Microban® unterbunden: Ja
Klebsiella aerogenes
Beschreibung: Gramnegatives, fakultativ anaerobes Stäbchenbakterium; enterisch
Übertragungsweisen: Ungewaschene Hände; verunreinigte medizinische Geräte und Instrumente; wird häufig mit Wasser und Nahrung aufgenommen; endogen
Häufige Infektionen: Infektionen von Harnwegen, Wunden und Blutkreislauf; Lungenentzündung; neonatale Meningitis; neurologische Komplikationen; opportunistische Infektionen bei Patienten, die häufig Antibiotika einnehmen, invasiven Eingriffen unterzogen werden oder Katheter verwenden
Umgebungen: Enterobacter-Arten befinden sich im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen sowie in Boden, Wasser, verrottender Vegetation und Abwasser. Sie verunreinigen Milchprodukte. Verantwortlich für im Krankenhaus erworbene Blut-, Wund-, Operationswunden- sowie Harnwegsinfektionen bei immungeschwächten Patienten
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: Äußerst hartnäckig
Von Microban® unterbunden: Ja

Escherichia Coli (E. coli)
Beschreibung: Gramnegatives, fakultativ anaerobes Stäbchenbakterium; enterisch; ubiquitär im Menschen; Vorhandensein im Wasser gilt als Indikator für Verunreinigungen mit Fäkalien; Wasserspeicher; Verdauungs- und weiblicher Urogenitaltrakt; opportunistischer Erreger
Übertragungsweisen: Fäkal-oraler Weg; Rohmilch, mit dem Kot von Wiederkäuern verunreinigtes Obst und Gemüse; Kontakt zwischen Menschen; Wasserübertragung bei neonatalen Infektionen durch den mütterlichen Genitaltrakt
Häufige Infektionen: Infektionen der Harnwege; Septikämie; neonatale Meningitis; fünf erhebliche Verdauungstraktinfektionen einschließlich Durchfall bei Kleinkindern
Umgebungen: E. coli ist das häufigste und wichtigste Bakterium, das im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen sowie im Boden und auf Pflanzen und verrottender Vegetation angetroffen wird. Sein Vorhandensein weist auf eine Verunreinigungen der Umgebung durch Fäkalien hin
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: 1,5 Stunden - 16 Monate
Von Microban® unterbunden: Ja

Klebsiella pneumoniae
Beschreibung: Aerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium; normalerweise in der Darmflora und im Genitaltrakt
Übertragungsweisen: Kontakt mit eiternden Genitalläsionen; endogen
Häufige Infektionen: Lobäre Lungenentzündung; Lungenabszess, Infektion der Harnwege; Bakteriämie, Enteritis und Meningitis; Wundinfektionen; Rhinosklerom
Umgebungen: In der Regel im menschlichen Darm anzutreffen, wo sie keine Krankheiten verursachen). Sie sind auch im menschlichen Stuhl (Fäkalien) vorhanden. In medizinischen Einrichtungen können Klebsiella-Infektionen häufig bei kranken Patienten auftreten, die wegen anderer Erkrankungen behandelt werden. Die Klebsiella-Bakterien können durch den Kontakt zwischen Menschen oder – weniger häufig – durch eine Verunreinigung der Umgebung übertragen werden. Auch Patienten in medizinischen Umgebungen können Klebsiella ausgesetzt werden, wenn Sie Beatmungsgeräte oder intravenöse Katheter verwenden müssen oder (durch Verletzungen oder Operationen) Wunden erlitten haben. Leider können diese medizinischen Geräte und Erkrankungen dazu führen, dass Klebsiella in den Körper eindringen und Infektionen verursachen kann. Klebsiella ist ein verbreiteter Kontaminant in Molkereien
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: 2 Stunden - >30 Monate
Von Microban® unterbunden: Ja

Pseudomonas aeruginosa
Beschreibung: Enterisches, aerobes gramnegatives Stäbchenbakterium; weltweite Verbreitung in Wasser, Boden, Pflanzen
Übertragungsweisen: Verschmutztes Wasser, Lösungen; Lebensmittel; kontaminierte Gegenstände
Häufige Infektionen: Ambulant erworbene Infektionen bei nicht immungeschwächten Menschen; in Swimming-Pools, Wasserrutschen. Whirlpools und Jacuzzis erworbene Follikulitis, Außenohrentzündung, schwerere Ohreninfektionen bei Diabetikern und älteren Menschen mit Schläfenbein- und Schädelbasis-Osteomyelitis; Meningitis; Augeninfektionen bei Kontaktlinsenträgern; Endokarditis bei Patienten, die intravenöse Medikamente erhalten; Hauptursache von in medizinischen Umgebungen erworbenen Infektionen der Atemwege; Harnwegsinfekt, Wundinfektionen, Peritonitis bei Personen, die chronisch einer ambulanten Peritonealdialyse unterzogen werden sowie Bakteriämie insbesondere bei Verbrennungspatienten; eine ungewöhnlicher „schleimige“ Phänotyp infiziert 70-80 % der Jugendlichen mit einer chronischen Mukoviszidose
Umgebungen: Ubiquitär in der Umwelt, am problematischsten jedoch im Gesundheitswesen; in wässrigen Lösungen, in Spülbecken, in der Hydrotherapie und im Atemschutz anzutreffen
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: 6 Stunden - 16 Monate
Von Microban® unterbunden: Ja

Salmonella (enterica und typhimurium)
Beschreibung: Enterisches, fakultativ anaerobes gramnegatives Stäbchenbakterium
Übertragungsweisen: Fäkal-oral, zu den Quellen zählen: kontaminierte Milch, Wasser, Reptilien, Amphibien, Eier, Eis, Baiser, Schalentiere, halbgares Hähnchen, Fisch und Schweinefleisch
Häufige Infektionen: Salmonellose; Typhus; milde Enteritis; Lebensmittelvergiftung oder Gastroenteritis; schnell tödliche Septikämie; Bioterrorismus-Erreger der Kategorie B
Umgebungen: Oberflächen in Nahrungsmittelumgebungen, wobei die meisten Infektionen beim Menschen durch den Verzehr von Lebensmitteln entstehen, die mit tierischen Exkrementen kontaminiert sind; S. typhi wird nur im Menschen angetroffen, Nicht-typhi -Formen wurden in Hausschildkröten, Hühnern und rohen Eiern gefunden
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: Salmonella enterica, 1 Tag; Salmonella typhimurium, 6 Stunden - 4,2 Jahre
Von Microban® unterbunden: Ja
Shigella dysenteriae
Beschreibung: Enterisches, fakultativ anaerobes gramnegatives Stäbchenbakterium
Übertragungsweisen: Fäkal-oral; Aufnahme von kontaminierter Nahrung und Wasser; Lebensmittelverarbeitung; Sexualkontakt; Kontakt
Häufige Infektionen: Shigellose; blutige Diarrhoe (Durchfall) und nicht blutige Diarrhoe, Fieber, Bauchkrämpfe, zu den Komplikationen zählen das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) und Morbus Reiter; Bioterrorismus-Erreger der Kategorie B
Umgebungen: Shigella ist in erster Linie mit fehlender Hygiene und mangelhaften Kläranlagen verbunden. Menschen infizieren sich hauptsächlich durch die Aufnahme von Bakterien über die eigenen Hände sowie in zweiter Linie durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: 2 Tage - 5 Monate
Von Microban® unterbunden: Ja
Schimmel und Hefe

Schwarzer Gießkannenschimmel
Beschreibung: Schimmel; im Boden, natürlichen Rückständen, Raumluftanlagen, der Innen- und Außenluft sowie weltweit anzutreffen
Übertragungsarten: Kontakt; Trauma; Einatmen, Schlucken
Häufige Infektionen: Opportunistische Infektionen; allergische Reaktionen
Umgebungen: Allgemein in der Luft und auf Oberflächen in Antiquitätenläden, Gewächshäusern, Saunen, Bauernhöfen, Mühlen, Bauplätzen, Blumenläden und Ferienhäusern anzutreffen
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: Überlebt, wenn Cellulose, Feuchtigkeit und warme Temperaturen vorhanden sind
Von Microban® unterbunden: Ja

Aureobasidium pullulans
Beschreibung: Hefeähnlicher Pilz; weltweit
Übertragungsweisen: Kontakt
Häufige Infektionen: Seltene Infektionen; hypersensitive Pneumonitis oder „Befeuchterlunge“ gekennzeichnet durch Kurzatmigkeit, Husten, Fieber, Brustinfiltrate und akute entzündliche Reaktion; durch Katheter verursachte Septikämie
Umgebungen: Ubiquitärer Organismus in Pflanzenresten, Erde, Holz, Textilien, Raumluft und Umwelt
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: Kann für längere Zeit überleben, da es sich ungünstigen Umweltbedingungen sehr gut anpassen kann
Von Microban® unterbunden: Ja

Candida albicans
Beschreibung: Weltweit verbreiteter Pilz; normalerweise in Magen-Darm-Trakt, Mundbereich, Hautflora anzutreffen
Übertragungsarten: Kontakt; endogen
Häufige Infektionen: Opportunistisch; IV und Zentralveneninfektionen; Pilzinfektion; Vaginitis; Haut- und Nagelinfektionen; Meningitis
Umgebungen: Candidiasis gehört zu den weltweit am häufigsten in Krankenhäusern erworbenen Infektionen, was erhebliche finanzielle Auswirkungen hat.
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: 1-120 Tag, kann durch Biofilmbildung für längere Zeit überleben
Von Microban® unterbunden: Ja

Chaetomium globosum
Beschreibung: Schimmelpilz; in Boden, Luft, Pflanzenrückständen anzutreffen; alle Arten von Klima, von den Extremen des Himalaya bis hin zu Wüsten
Übertragungsweisen: Kontakt
Häufige Infektionen: Kontaminant; Hautinfektionen. Hirnabszesse, Peritonitis
Umgebungen: Häufig als Kontaminant in feuchten Holzgebäuden in Nordamerika und Europa anzutreffen. Auch auf nassen Fliesen vorzufinden
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: Überlebt, wenn Cellulose, Feuchtigkeit und warme Temperaturen vorhanden sind
Von Microban® unterbunden: Ja

Pinselschimmel-Arten
Beschreibung: Schimmel- (Raumtemperatur) und Hefephasen (Körpertemperatur); im Boden, Pflanzenmaterial, Innenraumluft anzutreffen; Südostasien und China; über 30 Arten
Übertragungsarten: Kontakt; Bodenkontakt; Trauma; Einatmen
Häufige Infektionen: Keratitis; Endokarditis; Lungen- und Hautinfektionen
Umgebungen: Die Pinselschimmel -Arten sind allgegenwärtige Bodenpilze, die kühle und gemäßigte Klimata bevorzugen, in denen organisches Material vorhanden ist. Sie gehören zu den wichtigsten Ursachen für verdorbene Lebensmittel. Pinselschimmel-Arten sind in der Luft und im Staub von Innenräumen wie z. B. Wohnungen und öffentlichen Gebäuden vorhanden. Der Pilz kann mühelos aus dem Freien in Innenräume gelangen, wo er Baumaterialien oder Bodenansammlungen als Nährstoffquelle für sein Wachstum verwendet. Das Wachstum des Pinselschimmels kann sich auch in Innenräumen mit geringer relativer Luftfeuchtigkeit fortsetzen, solange auf einer bestimmten Fläche ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist. Eine britische Studie hat ergeben, dass die Sporen von Gießkannen- und Pinselschimmeln die in der Raumluft von Wohnungen am häufigsten vorhandenen Sporen sind – häufiger sogar, als im Freien. Selbst auf Deckenfliesen kann Pinselschimmel gedeihen (wenn die relative Luftfeuchtigkeit 85 % beträgt und der Feuchtigkeitsgehalt der Fliesen größer als 2,2 % ist).
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: Überlebt, wenn Cellulose, Feuchtigkeit und warme Temperaturen vorhanden sind
Von Microban® unterbunden: Ja

Trichoderma viride
Beschreibung: Schimmel; im Boden und in Pflanzenmaterialien anzutreffen; bevorzugt moderate Temperaturen
Übertragungsarten: Einatmen
Häufige Infektionen: Lungeninfektionen
Umgebungen: Tritt weltweit im Boden und verrottender organischer Materie auf
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: Kann für längere Zeit überleben, da es sich ungünstigen Umweltbedingungen sehr gut anpassen kann
Von Microban® unterbunden: Ja
Antibiotika-resistente Bakterien

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)
Siehe Staphylococcus aureus

Vancomycin-resistenter Enterococcus (VRE)
Siehe Enterococcus
Besondere

Algen
Symptome der Infektion: Viele Algenarten können Blüten bilden. Die schädlichen Süßwasser-Algenblüten bilden Giftstoffe, die für andere Organismen wie Menschen, Hunde und Vieh schädlich sind
Umgebungen: Algen sind eine heterogene Gruppe von aquatischen Organismen, die zur Photosynthese fähig sind. Verschiedene Algen sind den meisten Menschen vertraut; z. B. Meeresalgen (wie z. B. Seetang oder Phytoplankton), Teichalgen oder die Algenblüten in Seen. Algen können die Wassereigenschaften auf zwei Arten beeinflussen: (1) Algen können die organoleptischen Eigenschaften verändern und (2) bestimmte Cyanobakterien produzieren Giftstoffe, die als akute Wirkung zu Durchfall letztendlich zu Krebs führen können
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: Schädliche Algenblüten bleiben bestehen, solange sie günstige Bedingungen vorfinden, d. h. Wärme, Sonnenlicht und geringe Strömung. Die Blütezeit kann Wochen oder Monate dauern, und es lässt sich nur schwer vorhersagen, wann sie endet
Von Microban® unterbunden: Ja

Bettwanzen
Anzeichen für Befall: Bisse auf der Haut sind ein ungenügendes Anzeichen für einen Bettwanzenbefall. Die Bisse von Bettwanzen können wie Bisse von anderen Insekten (wie z. B. Mücken oder Flöhen), Ausschlag (wie z. B. Ekzeme oder Pilzinfektionen) oder sogar Nesselsucht aussehen. Einige Menschen reagieren überhaupt nicht auf Bettwanzen
Umgebungen: Bettwanzen verstecken sich gerne in kleinen Rissen und Spalten in der Nähe von Menschen. Sie treten in hinter Fußleisten, Tapeten, Polstern sowie in Möbelspalten auf
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: Unter warmen Bedingungen versuchen die Bettwanzen für gewöhnlich, in regelmäßigen Abständen zu fressen. Ausgewachsene Bettwanzen können ungefähr fünf Monate ohne Blutmahlzeit überleben
Von Microban® unterbunden: Ja

Hausstaubmilben
Anzeichen für den Befall: Allergische Symptome: Niesen, laufende Nase, Jucken/Rötung, tränende Augen, verstopfte Nase, juckende(r) Nase, Gaumen oder Hals, postnasales Tropfen, Husten, Druck auf dem Gesicht oder Schmerzen
Umgebungen: Hausstaubmilben sind mikroskopisch kleine Verwandte der Spinnen und leben auf Matratzen, Bettwäsche, Polstermöbeln, Teppichen und Vorhängen leben. Diese winzigen Lebewesen ernähren sich von den Hautschuppen, die Menschen und Tiere täglich verlieren, und sie gedeihen in warmen und feuchten Umgebungen
Überlebenszeit auf harten Oberflächen: Ausgewachsene Hausstaubmilben werden etwa einen Monat alt, während die Weibchen ca. 8 bis 10 am Leben sind
Von Microban® unterbunden: Ja
Wenn Sie Ihr Produkt mit einer antimikrobiellen Technologie von Microban verbessern möchten, wenden Sie sich noch heute an einen unserer erfahrenen Mitarbeiter. Unsere Vertreter in aller Welt können innovative antimikrobielle Lösungen anbieten, die Ihren Anforderungen auf ideale Weise entsprechen.